Anpacken! – Dein Engagement in Sachsen-Anhalt
Die Netzwerkstelle Engagement mit dem Projekt Anpacken! bietet eine Plattform für alle, die sich unkompliziert und flexibel gesellschaftlich engagieren möchten. Informiere Dich direkt über den Engagementfinder, wo genau Dein Talent gerade gebraucht wird.
Du kannst die Angebote je nach Handlungsfeld, zeitlicher Verfügbarkeit und örtlichem Bezug filtern. So findest Du das Engagement das zu Dir passt!
Du begegnest motivierten Menschen, kannst Dich weiterentwickeln. Bei Deinem Einsatz bekommst Du eine Anleitung durch Fachkräfte, Erfahrungsaustausch und je nach Engagement Verpflegung, eine Aufwandsentschädigung oder kostenlosen Zugang zu einer Veranstaltung. Über Deine Unterstützung stellen wir Dir gerne ein Zertifikat aus. Detaillierte Informationen findest Du in den Angeboten.
Engagement kennt viele Formen und Möglichkeiten– alle tragen dazu bei, dass wir die Gesellschaft positiv mitgestalten. Mit unserem Engagement laden wir Dich ein, Dich spontan und ohne lange Einarbeitung einzubringen.
Es gibt ganz viele Bereiche, in denen Du Dich mit Deinen Fähigkeiten, Interessen und Stärken engagieren kannst. Falls Du gerade kein passendes Engagement findest, kannst Du Dich unverbindlich registrieren. Dabei hinterlegst du Deine Interessen und wir melden uns, wenn Du möchtest, mit passenden Angeboten.
Beim DRK findet jeder eine passende Aufgabe. Wir beraten Dich gern!
Telefon: 0345 / 279 5325 - 40 E-Mail: anpacken@sachsen-anhalt.drk.de.
Die Netzwerkstelle Engagement wurde im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gegründet, um freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt zu koordinieren. Sie ist ein gemeinsames Projekt des Betriebsteils Freiwilligendienste und dem Bereich Nationale Hilfsgesellschaft.
Das Ziel ist es mit neuen Engagementformen die große Bandbreite an gesellschaftlicher Beteiligung im DRK zu ergänzen. Ehrenamt hat eine lange Tradition im Deutschen Roten Kreuz. Durch gesellschaftliche Veränderungen beispielsweise die Anforderungen im Alltag und in der Arbeitswelt wächst die Bedeutung von flexiblem Kurzzeitengagement. Mit ihrem (Kurzzeit)Engagement helfen die Engagierten anderen, sie entwickeln sich persönlich weiter und prägen das gesellschaftliche Klima in Deutschland, indem sie Verantwortung übernehmen.
Während der gesellschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre – vom Hochwasser 2013 über die Flüchtlingsunterbringung ab 2015 bis hin zur Corona-Pandemie – haben viele Menschen mit ihrem spontanen Einsatz die Ehrenamtlichen im DRK bei den Hilfeleistungen unterstützt. Die Krisen- und Katastrophenbewältigung ist nur einer von vielen Bereichen, in denen Kurzzeitengagement das klassische Ehrenamt und die gesetzlich geregelten Freiwilligendienste (Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst) sinnvoll ergänzt.
Wir von der Netzwerkstelle Engagement sind hierbei Ansprechpartner für die Beratung, Vermittlung und Anerkennung flexibler Engagementformen im DRK in Sachsen-Anhalt.